„E-Learning“ mit „Cyber Homework“

Die Neue Mittelschule Nußdorf-Debant ist eine der österreichweit 80 Bildungseinrichtungen, die als Pilotschule am Projekt „Klassenzimmer der Zukunft“ teilnehmen.

Mit einem spannenden Workshop mit Dr. Paul Kral startete das Projekt „Klassenzimmer der Zukunft“ am 14. November für die insgesamt 71 SchülerInnen der drei ersten Klassen der Neuen Mittelschule Nußdorf-Debant. Im Mittelpunkt des bis 2018 laufenden Projektes steht die Auseinandersetzung und Diskussion über einen sinnvollen Umgang von Mobile Devices, also von modernen Medien wie Tablet-PCs oder Smartphones.

Der als Volks- und Hauptschullehrer ausgebildete Wissensmanager Prof. Dr. Paul Kral erarbeitete beim Eröffnungsworkshop mit den SchülerInnen der 1. Klassen den leichten Einstieg in die Welt der Tablets. Anhand eines Beispiels seiner Enkelin Gloria, die am Tablet ein Buch samt Bildern und sogar Videos zusammenstellte, erklärte er den Kindern die einfache Handhabung. „Mit Tablets kann die Individualität des Kindes sowie auch die Kreativität gefördert werden“, meint Kral. Er möchte, dass junge Menschen für die Zukunft fit sind.

Insgesamt arbeiten elf Lehrpersonen der NMS Nußdorf-Debant unter der Leitung von Lehrer Erich Pitterl am Projekt mit. Schuldirektor Thomas Greuter zu den Intentionen des Projekts: „Wir verfolgen zwei Wege: zum einen erfahren unsere Lehrpersonen Fortbildung und Ausbildung in verschiedenen Bereichen wie Social Network oder Safe Internet, zum anderen wird der Umgang mit den sogenannten Mobile Devices geschult.“ Nicht über Verbote, sondern über kompetente Anleitung solle der sinnvolle Umgang mit Tablet und Smartphone geübt werden.

Im Turnsaal der NMS Nußdorf-Debant wurde das brandneue Wissen sogleich weitergegeben.

Im Turnsaal der NMS Nußdorf-Debant wurde das brandneue Wissen sogleich weitergegeben.

Konkret werden bereits Aufgaben und Übungen über eine eigene Lernplattform im Internet mit den SchülerInnen umgesetzt. Mehr als die Hälfte der Kinder, so Dir. Greuter, besitzen bereits ein eigenes Smartphone. Neben den schuleigenen Tablets arbeiten die Kids auch mit ihren privaten Geräten in der Schule. „Wir wollen einen Mehrwert erzielen“, erklärt Erich Pitterl und berichtet von Erleichterungen im Unterricht, wie etwa im Fach Musik, wo die Sangeskünste der Kinder via Youtube anhand von Karaokeversionen trainiert werden können. Als Mathematik-Lehrer stellt er seinen SchülerInnen auch Video-Links zur Verfügung, in welchen er mathematische Zeichnungen und Konstruktionen demonstriert und die Kinder jeden Schritt am Bildschirm ganz genau nachverfolgen können. „In den höheren Klassen sind die Kinder schon sehr versiert und bringen viel Wissen mit“, erzählt Pitterl, „Wichtig ist aber, dass die SchülerInnen auch kritisch und sicher im Umgang mit dem World Wide Web werden!“

Nußdorf-Debants Bürgermeister Andreas Pfurner sieht sich als Obmann des Neuen Mittelschul-Verbands vor allem im Zusammenhang mit den technischen Innovationen gefordert: „84 % aller Kinder des Sprengels besuchen unsere Neue Mittelschule. Während der noch vier Jahre dauernden Umstellung auf das neue Schulmodell werden mehr als 50.000 Euro in die moderne Ausstattung der Schule investiert!“

Nina Mair und Isabell Zojer, beide 10 Jahre alt, haben den Dreh mit Tablet und Co. schon heraus.

Nina Mair und Isabell Zojer, beide 10 Jahre alt, haben den Dreh mit Tablet und Co. schon heraus.

Den Eltern entstehen durch das Projekt keine Kosten. Vielmehr ist das Erlangen von Know-How, die Vernetzung mit anderen am Projekt beteiligten Schulen sowie der Erfahrungsaustausch unter den Lehrpersonen Inhalt der Aktion. Dazu kommt die finanzielle Unterstützung für die Fortbildung der LehrerInnen. „E-Learning ist ein zentrales Element der vom Unterrichtsministerium seit dem beginnenden Schuljahr verbindlichen Offensive ‚Schulqualität Allgemeinbildung‘“, so Bezirksschulinspektorin OSR Dipl.-Päd. Elisabeth Bachler. Dieses Leitprojekt hat das koordinierte Zusammenwirken aller Ebenen des Schulsystems für bestmögliche Lernbedingungen an allgemeinbildenden Schulen zum Inhalt.

Zum Start des Projektes „Klassenzimmer der Zukunft“ präsentierten die SchülerInnen der ersten Klassen ihr neu erworbenes Wissen rund um den Umgang mit den Mobile Devices vor ihren SchulkameradInnen, LehrerInnen und Eltern.

Text und Fotos: Judith Goritschnig

14. November 2013 um